entlang

entlang
ent·lạng Präp; mit Dat od Akk od (selten) Gen; verwendet, um auszudrücken, dass etwas parallel zu etwas oder an der ganzen Länge von etwas verläuft: Die Straße entlang waren viele Autos geparkt; Entlang der Straße standen viele Zuschauer
|| NB: a) mit Akk und nach dem Subst.: den Weg entlang; seltener mit Dat und vor dem Subst.: entlang dem Weg; selten mit Gen und vor dem Subst.: entlang des Weges; b) auch adverbiell verwendet mit einer weiteren Präp. (an + Dat): Die Zuschauer stellten sich an der Straße entlang auf, um das Rennen zu sehen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entlang — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • vorwärts • weiter • zusammen mit • unter Bsp.: • Ein paar Frauen gingen die Straße entlang (oder: hinunter). • …   Deutsch Wörterbuch

  • entlang — Präp. (Mittelstufe) bezeichnet eine Bewegung in der Längsrichtung von etw. Synonym: längs Beispiele: Der Weg läuft entlang der Küste. Er ging zu Fuß die Straße entlang …   Extremes Deutsch

  • Entlang — Entlang, adv. welches nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, mit der vierten Endung des Hauptwortes üblich ist, für längs, in die Länge, der Länge nach, von dem Raume. Den Wald, den Weg entlang. Angels. andlong, Schwed. aendalongs,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entlang — Gehen Sie diese Straße entlang. Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • entlang — std. (19. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen entnommen, wo es aus den Präpositionen in und lang2 längs zusammengerückt ist. In norddeutscher Umgangssprache bleibt ent häufig weg. in, lang2. deutsch s. lang …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entlang — entlang: Die Präposition wurde erst im 18. Jh. aus dem Niederd. übernommen. Mnd. en‹t›lanc gehört wie gleichbed. engl. along (aus mengl. on long) zu den unter ↑ in und ↑ lang behandelten Wörtern (s. a. ↑ ent..., ↑ Ent...). Das Wort ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • entlang — weiter; vorwärts * * * 1ent|lang [ɛnt laŋ] <Präp. mit Gen., seltener Dativ>: dient dazu, den Bereich seitlich von etwas Langgestrecktem anzugeben: entlang dem Fluss; <bei Nachstellung mit Akk., selten Dativ> die Straße, den Wald… …   Universal-Lexikon

  • entlang — • ent|lạng Präposition Bei Nachstellung mit Akkusativ; schweizerisch, sonst selten mit Dativ: – den Wald entlang (selten: dem Wald entlang) Bei Voranstellung mit Genitiv, seltener mit Dativ: – entlang des Flusses (seltener: entlang dem Fluss;… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entlang- — ent·lạng im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit entlang werden nach folgendem Muster gebildet: entlangfahren fuhr entlang entlanggefahren entlang drückt eine Bewegung an / neben der ganzen Länge von etwas (z.B. einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entlang — auf der ganzen Länge, hin, längs; (landsch.): lang. * * * entlang:längs·an...hin+hindurch entlanganderSeite/amRandhin,längs,seitlich,seitwärts,neben …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”